So wichtig ist eine regelmäßige Dachrinnenreinigung
In einer Dachrinne sammelt sich Wasser, das von dem Dach eines Hauses herunterfließt und dieses über das Abflussrohr bis auf den Boden leitet. Sofern die Rinne allerdings von Laub und Schmutz verstopft wird, kann das Wasser nicht mehr richtig abfließen und kann auf Dauer sogar Schäden an der Fassade oder dem Dach verursachen. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Dachrinnenreinigung unerlässlich, damit das in der Dachrinne aufgesammelte Wasser problemlos ablaufen kann.

https://pixabay.com/de/photos/regen-wasser-dach-dachrinne-sturm-432770
Schimmelbildung und Wasserschäden vermeiden
In einer Dachrinne sammelt sich in Laufe der Zeit nicht nur Schmutz in Form von Laub und Ästen, sondern mitunter findet man bei der Reinigung auch Tierkadaver oder Vogelnester. Dadurch wird das Abfließen des Wassers entweder behindert oder sogar komplett verhindert. Und wenn das Wasser über einen längeren Zeitraum nicht mehr ungehindert abfließen kann, sind zumeist Wasserschäden und Schimmelbildung an der Fassade die Folge davon, was mit hohen Reparaturkosten verbunden ist.
Eine regelmäßige Dachrinnenreinigung verhindert also nicht nur, dass deine Dachrinne verstopft, sondern sorgt zudem auch dafür, dass dein Dach vollständig entwässert wird.

https://pixabay.com/de/photos/cordes-sur-ciel-frankreich-s%C3%BCd-west-4879397/
Wie oft ist regelmäßig?
In der Regel reicht es eine Dachrinne einmal im Jahr zu reinigen, doch sofern rund um das Haus mehrere Bäume stehen, sollte die Dachrinne häufiger gereinigt werden. Dabei bester Zeitpunkt für eine solche Reinigung ist immer kurz vor Beginn des Winters, da der Herbst zu dieser Zeit beendet ist und die meisten Blätter bereits von den Bäumen gefallen sind. Spätestens bevor der Frost einsetzt und der Schneefall einsetzt, sollte sämtlicher Schmutz aus der Dachrinne entfernt werden.
Woran erkenne ich, dass die Dachrinnen gereinigt werden müssen?
Dass eine Dachrinne, ganz gleich, ob an deinem Haus oder einer Terrasse im Garten, dringend gereinigt werden muss, erkennst du zum Beispiel daran, dass trotz Regen kein Wasser aus der Dachrinne in eine darunter gestellte Tonne läuft, in der das Regenwasser für andere Zwecke aufgefangen wird. Außerdem solltest du von Zeit zu Zeit immer mal wieder auf eine Leiter steigen, um von dort aus zu schauen, ob sich Blätter und andere Verschmutzungen in der Dachrinne befinden. Ist dies der Fall, dann sollte deine Dachrinne möglichst bald gereinigt werden.
Selbst reinigen oder besser vom Profi?
Sofern deine Dachrinne verschmutzt oder verstopft ist, hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du entscheidest dich dafür, deine Dachrinnenreinigung selbst durchzuführen, oder du entscheidest dich für die Unterstützung durch einen Fachbetrieb.
Falls du dich für die erste Variante entscheidest, dann benötigst du neben einer Norm geprüften Leiter auch festes Schuhwerk mit einem rutschfesten Profil. Achte zudem auf einen festen Stand deiner Leiter und reinige deine Dachrinne nur bei guten Wetterverhältnissen.
Säubere anschließend die Dachrinne sowie das Abflussrohr mithilfe eines speziellen Dachreinigers aus dem Baumarkt. Hast du die Dachrinne und den Abfluss vollständig gereinigt, solltest du diese im Anschluss daran noch auf Beschädigungen überprüfen und unter Umständen sogenannte Laubkörbe anbringen.
Eine Reinigung durch einen Fachbetrieb hat dagegen den Vorteil, dass derartige Betriebe auf die Reinigung von Dachrinnen spezialisiert sind, weshalb diese genau wissen, was dabei beachtet werden sollte.

https://pixabay.com/de/photos/mann-person-arbeiter-arbeit-dach-4933882/
Was macht der Profi besser?
Wenn du dich dafür entscheidest, deine Dachrinne durch einen Fachbetrieb reinigen zu lassen, dann kannst du dich darauf verlassen, dass deine Dachrinne anschließend von jeglichem Schmutz befreit ist. Zudem erkennen die Mitarbeiter einer solchen Firma jede noch so kleine Beschädigung an deiner Dachrinne sofort und können direkt Gegenmaßnahmen ergreifen, wodurch du mitunter eine Menge Geld sparen kannst.
Was kostet eine Dachrinnenreinigung vom Fachmann?
Wenn du die Dachrinnenreinigung Bremen oder einen Fachbetrieb einer anderen deutschen Großstadt beauftragst, dann berechnen sich die Kosten hierfür durch den Reinigungspreis pro Meter, zu denen noch die Anfahrtskosten hinzukommen. Pro Meter betragen die Kosten für eine Dachrinnenreinigung in der Regel zwischen 2,50 und 3,50 Euro sowie eine Anfahrtspauschale von etwa 40 Euro. Doch diesen Preis solltest du, sofern du nicht dazu in der Lage bist, deine Dachrinne selbst zu reinigen, auf jeden Fall investieren.

Manche unterschätzen echt, was so ein bisschen Laub in der Rinne anrichten kann. Bei mir war’s einmal so schlimm, dass das Wasser direkt über die Fassade in den Keller gedrückt wurde. Seitdem kommt regelmäßig jemand vorbei, der nicht nur sauber macht, sondern auch gleich prüft, ob irgendwo was undicht ist. Findest du, dass ein Mal pro Jahr bei stark belaubten Gärten wirklich reicht oder sollte man da lieber zwei feste Termine einplanen?
Hallo Dieter. Das kommt auf die Menge des anfallenden Laubs an. Ich würde es an deiner Stelle mindestens zweimal im Jahr machen lassen. Im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Da kann dann gleich auf eventuelle Schäden vom Winter an der Dachrinne reagiert werden. Und am wichtigsten im Herbst, mindestens ein oder zweimal. Jedenfalls solange bis keine Blätter mehr fallen. Dann hat man die Gewißheit, dass die Dachrinnen und Ablaufrohre nicht verstopft sind. Dann kann das Wasser nicht über die Ränder der Dachrinne an der Hauswand herunterlaufen.
Mein Tipp: Viel Laub in der Dachrinne kannst du auch vorbeugend mit „Laubfangstreifen Dachrinnen Laubschutz“ verhindern. Ich benutze sie auch. Die sind aus stabielen Plaste, man jann sie mit einer Schere zuscheiden und sind einfach anzubringen und auch zu entfernen.
Klick mal auf den Link oder kopiere ihn in einen anderen Browser wie FireFox oder Chrom. Hier ist der Link: https://amzn.to/4l3WSjh
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Beste Grüße Gerhard